FAQs

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen.

1. Grundlagen, Begrifflichkeiten und Abgrenzungen

Psychotherapie richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen oder seelischen Belastungen. Sie hilft dabei, tiefere Ursachen zu verstehen, belastende Gedanken und Verhaltensmuster zu verändern und schwierige Lebensphasen zu bewältigen. Psychotherapie wird von approbierten Therapeutinnen und Therapeuten durchgeführt und ist häufig langfristiger angelegt.

Coaching ist eine lösungs- und zielorientierte Begleitung, die vor allem Ihre persönliche oder berufliche Entwicklung unterstützt. Es handelt sich dabei nicht um eine Therapie, sondern um eine unterstützende Beratung, um klare Ziele zu definieren, Entscheidungen zu treffen und Ihre Ressourcen besser zu nutzen.

Die Verhaltenstherapie ist eine wissenschaftlich fundierte und in zahlreichen Studien belegte Therapieform zur Behandlung von psychischen Problemen und Störungen. Sie hilft dabei, belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster besser zu verstehen und gezielt zu verändern. Der Begriff Verhaltenstherapie steht dabei nicht für eine einzelne Therapiemethode, sondern steht für eine große Anzahl verschiedener therapeutischer Techniken. Nach der Erarbeitung eines individuellen Erklärungsmodells werden wirksame Möglichkeiten zur Bewältigung Ihrer aktuellen Problematik erarbeitet. Eine Besserung stellt sich jedoch erst durch die Erprobung der gefundenen Handlungsalternativen im Alltag ein. In diesem Sinne ist Verhaltenstherapie ein erfahrungs- und erlebnisorientiertes Psychotherapieverfahren. Alle angewandten Maßnahmen haben letztlich das Ziel, Ihren Zustand zu verbessern und Ihre psychischen Beschwerden möglichst zu überwinden. Für eine erfolgreiche Behandlung ist Ihre aktive Mitarbeit dabei unverzichtbar.

2. Rund um die Therapie

Die Beweggründe für eine Psychotherapie sind vielfältig. Sie sind so individuell wie der Mensch selbst. Beeinträchtigen Gedanken und Leidensdruck die Lebensqualität, kann eine Psychotherapie hilfreich sein.  Auch in Lebenskrisen oder bei dem Wunsch nach persönlicher Entwicklung kann professionelle Unterstützung sinnvoll sein.

Im Rahmen eines Erstgesprächs finden wir gemeinsam heraus, was Sie beschäftigt und wie Ihnen eine Behandlung helfen kann. Nehmen Sie gerne Kontakt auf, um offene Fragen zu klären und eine individuelle Beratung zu erhalten. 

Eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung ist entscheidend für den Erfolg der Therapie. Im Erstgespräch können Sie prüfen, ob Sie sich verstanden und gut aufgehoben fühlen. Sie sind eingeladen, offen über Ihre Eindrücke zu sprechen, auch wenn Sie sich entscheiden, nicht weiterzumachen.

Ja. Die Entscheidung, wie lange Sie die Therapie in Anspruch nehmen möchten, liegt bei Ihnen. Ein offenes Gespräch über Ihre Erfahrungen und den Therapieprozess ist dabei hilfreich – auch, um einen guten Abschluss zu finden, wenn Sie sich für eine Beendigung entscheiden.

Veränderung kann mit vorübergehender Unsicherheit einhergehen. Es ist wichtig, solche Empfindungen im therapeutischen Prozess offen anzusprechen. Gemeinsam schauen wir, wie Sie in schwierigen Phasen gut begleitet werden können.

Die Dauer einer Psychotherapie ist individuell unterschiedlich. Manche Anliegen lassen sich in wenigen Sitzungen klären, während andere Themen eine längere Begleitung erfordern. Gemeinsam entwickeln wir ein Verständnis dafür, welche Dauer und Intensität für Ihre Situation angemessen sind.

In akuten seelischen Notlagen wenden Sie sich bitte direkt an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (116 117), eine psychiatrische Klinik oder den Notruf (112). Ich biete keine Notfallversorgung an, kann Ihnen aber helfen, geeignete Anlaufstellen zu  finden.

3. Ablauf und Organisation

Sie erreichen mich am besten per E-Mail oder über das Kontaktformular auf dieser Website. Bitte geben Sie bei Ihrer Anfrage kurz Ihr Anliegen und mögliche Zeitfenster an.

Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Anliegen in einem geschützten Rahmen zu schildern. Gleichzeitig bekommen Sie einen ersten Eindruck von meiner Arbeitsweise. Gemeinsam klären wir, ob eine Therapie sinnvoll erscheint und ob die Rahmenbedingungen passen.

In der Regel erhalten Sie innerhalb weniger Wochen ein telefonisches Erstgespräch (c.a. 15 Minuten). Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular – ich melde mich zeitnah zurück.

Nach einem unverbindlichen Erstkontakt führen wir bis zu fünf probatorische Sitzungen durch, in denen wir Ihr Anliegen klären und schauen, ob eine gemeinsame Arbeit sinnvoll erscheint. Auf dieser Basis entwickeln wir gemeinsam Ihre individuellen Therapieziele – ganz in Ihrem Tempo. Nach geklärter Kostenübernahme folgt die eigentliche Therapiephase mit regelmäßigen Sitzungen (meist wöchentlich à 50 Minuten), je nach Bedarf.

Je nach aktueller Auslastung kann es zu Wartezeiten kommen. Ich bemühe mich, Anfragen zeitnah zu beantworten und mögliche Alternativen anzubieten. Bitte melden Sie sich gerne frühzeitig, wenn Sie Interesse an einem Therapieplatz haben.

Termine sind fest für Sie reserviert. Sollten Sie verhindert sein, bitte ich Sie, mindestens 48 Stunden vorher abzusagen. Bei kurzfristigen Absagen muss ich das vereinbarte Honorar in Rechnung stellen, da der Termin nicht neu vergeben werden kann.

4. Rahmen­bedingungen und Kosten

Ich führe eine Privatpraxis. Die Kosten werden in der Regel von privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen übernommen – abhängig von Ihrem individuellen Vertrag. Selbstverständlich ist auch eine Selbstzahlung möglich. Die Bezahlung erfolgt monatlich nach Rechnungsstellung. Unabhängig von der Erstattung durch Dritte (z.B. Krankenversicherung oder Beihilfe) ist der Rechnungsempfänger für die termingerechte Zahlung sowie den kompletten Rechnungsbetrag verantwortlich. Die Kosten für eine psychotherapeutische Sitzung werden nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) gestellt und belaufen sich auf den 2,3-fachen Satz nach GOP. (§3 AGB LINK).

Zum 1. Juli 2024 haben sich Bundespsychotherapeutenkammer, Bundesärztekammer, Beihilfeträger von Bund und Ländern (Ausnahme Hamburg und Schleswig-Holstein) sowie der Verband der privaten Krankenversicherung auf neue Abrechnungsempfehlungen zu psychotherapeutischen Leistungen für Privatversicherte verständigt.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Patienteninformation in folgender Tabelle: https://api.bptk.de/uploads/GOP_Infotabelle_Stand_2020_6ca43d9d82.pdf

Ja, psychotherapeutische Sitzungen können auf Wunsch auch auf Englisch durchgeführt werden. Wenn Englisch Ihre Muttersprache ist oder Sie sich darin wohler fühlen, passe ich die Gespräche entsprechend an. Wichtig ist, dass Sie sich sprachlich gut ausdrücken können und sich sicher genug fühlen, um persönliche Themen anzusprechen – in der Sprache, die für Sie am stimmigsten ist.

Ja, Sitzungen sind nach Absprache auch per Videosprechstunde möglich. Dies gilt besonders für Personen mit weiter Anreise oder eingeschränkter Mobilität.

5. Vertrauen, Datenschutz und Schweigepflicht

Als approbierte Psychotherapeutin unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht. Das bedeutet, dass alle Inhalte der Sitzungen streng vertraulich behandelt werden. Eine Weitergabe von Informationen an Dritte erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen  Zustimmung.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir ein zentrales Anliegen. Alle Informationen werden gemäß der gesetzlichen Datenschutzvorgaben (DSGVO) behandelt. Elektronische Kommunikation erfolgt ausschließlich über gesicherte Kanäle. Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Allgemeine Geschäfts­bedingungen

Psychotherapie Dr. Andonian-Dierks Praxis für Psychotherapie, Paartherapie & Coaching in München, Lehel

§1 Vertragsgegenstand

Der Vertrag bezieht sich auf die Durchführung von psychotherapeutischen Sitzungen im Rahmen einer privaten psychotherapeutischen Behandlung. Die Leistungen erfolgen ausschließlich auf Selbstzahlerbasis. Eine Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen ist nicht möglich.

§2 Art der Behandlung

Die angewandten Methoden richten sich nach dem aktuellen wissenschaftlichen Stand und werden im Erstgespräch erläutert.
Ein bestimmter Behandlungserfolg kann – wie bei allen psychotherapeutischen Verfahren – nicht garantiert werden. Die psychotherapeutische Behandlung ersetzt keine medizinische, psychiatrische oder notfallmedizinische Versorgung.

§3 Honorar & Zahlungsmodalitäten

  • Psychotherapeutische Einzelsitzung (50 Minuten): 113,66 € (2,6-facher Satz nach GOP Ziffer 870)
  • Coaching: 150 € pro Sitzung
  • Paartherapie: 220 € pro Sitzung à 75 Minuten
  • Das Honorar ist nach Rechnungsstellung per Überweisung zahlbar.
  • Eine Kostenerstattung durch private Krankenversicherungen ist individuell möglich, liegt aber in der Verantwortung der Klient:in.
  • Coaching und Paartherapie sind keine heilkundlichen Leistungen im Sinne des Psychotherapeutengesetzes und werden nicht von gesetzlichen oder privaten Krankenkassen übernommen.

 

Hinweis gemäß § 630c Abs. 3 BGB:

Die Klient:in erhält vor Beginn der Behandlung eine schriftliche Information über die voraussichtlichen Kosten in Textform (z. B. per E-Mail oder als Ausdruck). Sollte die Klient:in die schriftliche Information nicht wahrnehmen können (z. B. bei Sprachbarrieren oder Sehbehinderung), erfolgt eine ergänzende mündliche Aufklärung.

§4 Terminabsage & Ausfallhonorar

  • Vereinbarte Termine sind verbindlich.
  • Eine kostenfreie Absage ist bis 48 Stunden vor dem Termin möglich.
  • Bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen wird ein Ausfallhonorar in Höhe des Sitzungshonorars fällig, sofern der Termin nicht anderweitig vergeben werden kann.
  • Bei krankheitsbedingter Absage kann gegen Nachweis auf das Honorar verzichtet werden.

§5 Schweigepflicht

Alle Informationen und Gesprächsinhalte unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht gemäß § 203 StGB. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Einwilligung der Klient:in oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtung.

§6 Datenschutz

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß der Datenschutz­grundver­ordnung (DSGVO). Details sind der Datenschutzerklärung der Praxis zu entnehmen.

§7 Haftungsausschluss

Die Praxis übernimmt keine Haftung für gesundheitliche Schäden, die außerhalb des Einflussbereichs der Therapie liegen. In akuten Krisensituationen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Tel. 116117) oder den Notruf (112).

§8 Beendigung der Behandlung

Die Behandlung kann jederzeit durch beide Seiten beendet werden. Ein abschließendes Gespräch ist wünschenswert, aber nicht verpflichtend.

§9 Gerichtsstand und Rechtsgrundlage

Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist – soweit gesetzlich zulässig – der Sitz der Praxis in München.

§10 Online-Sitzungen / Videosprechstunden

Sitzungen können auch online per Videokonferenz stattfinden. Es wird ein datenschutzkonformer Anbieter verwendet. Die Klient:in ist für eine stabile Internetverbindung und eine störungsfreie Umgebung verantwortlich. Die gesetzliche Schweigepflicht gilt auch online. Inhalte dürfen nicht aufgezeichnet oder mitgeschnitten werden.

§11 Coaching (nicht heilkundlich)

Coaching-Angebote (z. B. zur beruflichen oder persönlichen Entwicklung) erfolgen außerhalb des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) und richten sich an psychisch gesunde Personen. Coaching ersetzt keine Psychotherapie. Umfang und Honorar werden individuell vereinbart.

§12 Paartherapie / Paarberatung

Paartherapie wird auf Wunsch angeboten, ist jedoch keine heilkundliche Psychotherapie, sondern eine beratende Leistung.
Ziel ist die Verbesserung der Kommunikation, Konfliktklärung und Beziehungsgestaltung. Eine Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen ist ausgeschlossen.